Als freie Verfilmung, ohne den Anspruch, Gainsbourgs Leben genau wiederzugeben, kam Anfang Februar 2010 der Film Gainsbourg (vie héroïque) (deutscher Titel: Gainsbourg) von Joann Sfar in die Kinos.
Sandra Kim, 1987 Gewinnerin des Eurovision Song Contest und in Belgien ebenfalls recht populär, singt ein teils französischsprachiges, teils flämisches Repertoire. Peter Wicke, Kai-Erik Ziegenrücker, Wieland Ziegenrücker: Siehe dazu Eva Kimminich: Erstickte Lieder. Die Verbreitung der offiziell nie verbotenen, während des Spät- und Poststalinismus allerdings verfemten Lieder erfolgte über Tonbänder, später dann Kassetten.
Die zweite historische Vorform ist das volkstümliche Lied. Strahlkraft auf das aktuelle Chanson entfalten, neben Einflüssen aus Lounge-Pop und anderen aktuellen elektronischen Stilen, schließlich auch stark frankophone Popstars wie die Kanadierin Céline Dion, jüngere Popsänger und Popsängerinnen wie zum Beispiel Alizée oder die mit dem früheren französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy verheiratete Sängerin Carla Bruni. In der musikalischen Gestaltung folgt das Chansons mehr oder weniger ausgeprägt den jeweiligen Entwicklungstrends der populären Musik. Weitere bekannte Künstler waren die als Königin der Revuetheater verehrte Sängerin Mistinguett, der zeitweilig mit ihr liierte Sänger, Tänzer und Schauspieler Maurice Chevalier sowie Tino Rossi. Seine Träger waren fahrende Sänger (unter ihnen auch Priester), die auf Marktplätzen Straßenlieder vortrugen. Prägend für die weitere Entwicklung des Genres war vor allem Édith Piaf, die – ähnlich wie Charles Trenet – ihre ersten Erfolge Ende der 1930er im Pariser Théâtre de l’ABC feierte. Mit dem Filmlied Mne Nrawitsja nahm auch die Sängerin Patricia Kaas ein bekanntes Stück aus dem Blatnjak-Umfeld in ihr Repertoire auf. Lied) bezeichnet ein im französischen Kulturkreis verwurzeltes, liedhaftes musikalisches Genre, das durch einen Sänger sowie instrumentale Begleitung gekennzeichnet ist. Auch andere Künstler wie zum Beispiel Salvatore Adamo oder Mireille Mathieu verfolgten zwei- oder sogar mehrgleisige Karrieren und machten sich auch als Schlagerinterpreten einen Namen. Mylène Farmer invitée exceptionnelle pour l'événement musical. À la veille de la diffusion, elle prédit à The Daily Beast que la chanson sera certainement « sensuelle »[5]. Eine ernstzunehmende Konkurrenz entstand der Mistinguett durch die 1927 nach Frankreich übergesiedelte, aus St. Louis, USA stammende Tänzerin und Sängerin Josephine Baker. Ebenso ansehnlich ist die Anzahl französischer Filmgrößen, die im Verlauf ihrer Karriere zeitweilig oder für länger ins Chanson-Metier wechselten. David Haglund dans Slate note que l'interprétation de Gillian Hills est la version la mieux connue parmi les premiers enregistrements[11]. Weitere Bedeutungen sind unter, Vorgeschichte: Mittelalter bis 19. Stilistisch erweitert wurde das Chanson auch durch Interpreten aus den ehemaligen Kolonien. Jahrhundert. Le magazine New York affirme que la version de Sofia Loren est l'originale[9]. Un single sort en décembre 1960 chez Parlophone et est classé en Angleterre[16].
Die älteren, bis auf das Mittelalter zurückgehenden Formen spielen vor allem für die Lied-Historie eine große Rolle. alliage doté d’exceptionnelles capacités de résistance à l’oxydation, à la corrosion, aux températures élevées. Ab dem 19. Das Nachrichtenmagazin Spiegel veröffentlichte mehrere aktuelle Artikel über die französische Chansonszene. Das moderne Chanson als französische Variante der Pop-Kultur bildete sich im 20. Le lendemain de la diffusion de l’épisode sur AMC[6], la chanson est proposée sur les plateformes de téléchargement de musique ainsi que comme un vinyle en édition spéciale[18]. In den 1960ern und 1970ern verwischten sich die Grenzen zwischen Chanson und Popmusik mehr und mehr. La chanson fait partie de l’album de Noël Full of (Even more) Cheer qui présente également leur version de « O Holy Night ». Anders als in Deutschland erreichte die Rock-’n’-Roll-Welle Frankreich vergleichsweise spät.